Physiotherapie für Pferde

Wie ich Deinem Pferd als Pferdephysiotherapeutin helfen kann

 

Durch die Haltung, Fütterung und das Training nehmen wir unabdingbar Einfluss auf den Bewegungsapparat, den Stoffwechsel und die Psyche des Pferdes. Nur wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind, geht es unseren Pferden gut. Deshalb betrachte ich dein Pferd immer ganzheitlich, nehme mir viel Zeit für die Befundung und schaue mir neben der Therapie auch die Haltungsbedingungen, die Ernährung und das Training deines Pferdes genauer an.

 

In der Physiotherapie wird der Pferdekörper dazu angeregt, sein volles Bewegungspotential zu entfalten. Muskeln und Faszien werden gezielt gelöst, sodass sie wieder dehnfähiger werden und geschmeidiger arbeiten können. Gelenke  werden mobilisiert und umliegende Strukturen entspannt, damit ein möglichst vollständiger Bewegungsablauf wieder zurückerlangt werden kann. In der Behandlung werden außerdem der Muskelstoffwechsel angeregt und ein verbesserter Lymphabfluss begünstigt. Das vegetative Nervensystem wird positiv und entspannend stimmuliert.

 

Häufig wird der Pferdetherapeut erst bei akuten Problemen hinzugezogen. Durch eine späte Befundung dauert die Therapie aber meistens länger. Mit einem regelmäßigen Checkup kannst Du größere Verschließerscheinungen und damit einhergehende Verletzungen rechtzeitig vorbeugen.

 

Als geprüfte Pferdephysio- und Rehatherapeutin (bmg) unterstütze ich Dein Pferd in der Erhaltung

und Wiederherstellung der natürlichen Funktionsfähigkeit dynamischer Bewegungsabläufe. Mein Ziel ist es, Dein Pferd nicht nur symptomatisch von seinen akuten Schmerzen zu befreien und chronische Schmerzzustände zu lindern, sondern auch die Ursache dafür herauszufinden und langfristig zu verbessern.

 


 

Schritt 1: Neukundenaufnahme & Terminvereinbarung

 

Sende mir deine Anfrage über das Kontaktformular, du erhältst Terminvorschläge von mir per Email.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


 

Schritt 2: Anamnese & Erstbehandlung

 

Beim ersten Termin findet eine umfangreiche Anamnese vor Ort (ca. 2 h) statt. Mit viel Zeit widme ich mich

der umfangreichen Untersuchung deines Pferdes. Damit sich dein Pferd entspannen und auf die Therapie konzentrieren kann, sorge bitte für ein ruhiges Umfeld während der Behandlung. Stelle dein Pferd bitte sauber und trocken vor.

Je nach Witterung benötigen wir einen überdachten Behandlungsplatz.

 

  

 

Wir schauen uns die Grundbedürfnisse Deines Pferdes

ganz genau an und stimmen gemeinsam ab, welche Punkte noch optimiert werden können, damit Dein Pferd nachhaltig gesund bleibt. Eine optimierte Haltung und Fütterung, ein ausreichendes Bewegungsangebot für dein Pferd und ein adäquater Trainingsplan bilden wichtige Grundsteine für die Gesundheit deines Pferdes und eine erfolgreiche Therapie. Der Termin beginnt mit einem persönlichen Vorgespräch und einer Stallbegehung.

 

 Bei der Adspektion im Stand

lerne ich dein Pferd kennen und untersuche es auf allgemeine Auffälligkeiten wie Stellungsfehler, Entlastungs- oder Schonhaltungen sowie den allgemeinen Gesundheitszustand. Gemeinsam sprechen wir über die Vorgeschichte deines Pferdes, um Zusammenhänge und Ursachen für bestehende Symptome herauszufinden.

 

In der Ganganalyse

stellst du mir dein Pferd zuerst geführt auf festem Boden und anschließend an der Longe auf weichem Boden vor. So können wir Taktunreinheiten, eine unphysiologische Fußung oder allgemeine Einschränkungen im Bewegungsbild feststellen. In der Bewegung erhalten wir außerdem Aufschluss über die natürliche Schiefe deines Pferdes und können erkennen, wo dein Pferd kompensiert oder bestimmte Strukturen schont.

 

 Im Untersuchungsgang

überprüfe ich alle Gelenke auf Funktion oder mögliche Einschränkungen. Erste Läsionen und akute Beschwerden werden hier bereits mobilisiert und mitbehandelt. Außerdem schaue ich mir die Muskulatur genauer an und untersuche diese auf Spannungen, Dysbalancen und Dehnfähigkeit. Größere Verspannungen werden hierbei direkt behandelt.

 

 Der Equipmentcheck

spielt in der Anamnese ebenfalls eine wichtige Rolle, denn passendes Trainingsequipment ist die Voraussetzung dafür, dass dein Pferd losgelassen und freudig mit Dir arbeiten kann. Gemeinsam werfen wir deshalb einen Blick auf dein Equipment (Sattel, Trense, etc.) und überprüfen dieses auf Passgenauigkeit oder mögliche Druckstellen am Pferd. Bitte halte Dein Equipment zum Termin schon griffbereit.

 

 

 

Download
Pferdephysiotherape Neukundenformular Fragebogen
1 Neukundenformular Fragebogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 302.1 KB

 

Für unseren Anamnesetermin benötige ich bitte den ausgefüllten

Fragebogen als PDF per E-Mail an Vanessa-Rettig@web.de. So kann ich mir schon ein erstes Bild von deinem Pferd machen. Wenn dein Pferd akute Krankheits- oder Verletzungssymptome zeigt, kann ich mich schon umfangreich auf unseren Untersuchungs-Termin vorbereiten. Bitte denke daran, dass im Akutfall zuerst ein Tierarzt benötigt wird. Sende mir den Fragebogen spätestens 7 Tage vor dem Termin zu.

 

 


 

Zu Hause werte ich alle Befunde aus und erstelle nach Bedarf einen inividuellen Behandlungsplan für Dein Pferd.

Einen kostenlosen Behandlungsbericht erhältst Du von mir nach jedem Termin per E-Mail.

 

 160 EUR + Anfahrtgebühren

 


 

Schritt 3: Die Behandlungstherapie

Vor allem bei akuten oder chronischen Problemen kommt es vor, dass ein einziger Behandlungstermin nicht ausreicht.

In diesem Fall betreue ich Dein Pferd so lange weiter, bis es sich wieder motiviert und freudig zusammen mit Dir bewegen kann und eine adäquate Funktionsfähigkeit des Körpers wiederhergestellt ist.

 

Im weiteren Verlauf erfolgen bei Bedarf weitere Nachbehandlungen auf Grundlage unserer

Anamnese und des von mir erstellten Therapieplanes für Dein Pferd. Hierbei kommen therapeutische Massagetechniken, physiologische Dehnungen, Mobilisierung, Faszientechniken oder Triggerpunktbehandlungen zur Anwendung. Zusätzlich können Kälte- oder Wärmeanwendungen mit Naturmoor, Taping oder propriozeptives Training mit Balancepads helfen den Regenerationsprozess und die Behandlung positiv zu beeinflussen.

 

Dein Pferd gibt den Takt vor! Die Intensität, die Dauer und der Umfang jeder Behandlung wir durch das Feedback Deines Pferdes bestimmt. In meiner Therapie ist es mir besonders wichtig, dass sich Dein Pferd wohlfühlt, entspannt und loslassen kann. Bitte achte deshalb unbedingt auf ein ruhiges Umfeld, damit sich dein Pferd voll auf die Behandlung konzentrieren kann. Ich berücksichtige die individuelle Schmerz- und Toleranzgrenze Deines Pferdes und richte den Umfang meiner  Behandlungen immer danach aus. Der Termin dauert somit etwa 30 - 60 Minuten. Bitte plane Dir genügend Zeit ein, damit Du dein Pferd während der Behandlung enstspannt und ohne Termindruck betreuen kannst.

 

Ich bevorzuge eine langfristige Zusammenarbeit und möchte Probleme an der Wurzel packen. Du solltest daher grundsätzlich auch bereit dazu sein für eine Weile auf das Reiten zu verzichten, wenn wir feststellen, dass dein Pferd aktuell nicht tragfähig ist. Sehr gerne unterstütze ich dich und dein Pferd auch mit meinem Gesundheitskonzept.

 

 120 EUR + Anfahrtgebühren

 

 


Halbjährlicher PhysioCheck

 

Reitpferde, egal ob im Sport- oder Freizeitbereich, sind einer täglichen unphysiologischen Belastung durch unsere Einflussnahme im Training ausgesetzt. Aufgrund ihrer natürlichen Schiefe kann es trotz adäquatem Training immer wieder zu Dysbalancen im Körper kommen. Deshalb solltest Du dein Pferd halbjährlich zum Physiocheck vorstellen, damit wir dein Pferd präventativ gesunderhalten können. Der zweite Routinecheck sollte immer ca. 1 Woche nach dem Zahnarztbesuch stattfinden. Im Vorsorge-Checkup enthalten sind ein kurzes Vorgespräch, eine Ganganalyse, eine Adspektion und ein Untersuchungsgang mit Mobilisation, Dehnungen und Faszienrelease sowie ein Equipmentcheck und ein Behandlungsbericht für deine Unterlagen. Der Termin dauert etwa 1 - 1,5 h, bitte plane Dir genügend Zeit ein.

Der halbjährliche PhysioCheck ist nur für Bestandskundenpferde möglich, die bereits bei mir in Behandlung waren.

 

 

Dein Pferd sollte einmal jährlich beim Pferdezahnarzt vorgestellt werden. Nach jeder Zahnkontrolle empfiehlt sich eine physiotherapeutische Kieferkontrolle. Durch das lange Aufsperren des Kiefers, ein schief

sitzendes Maulgatter oder Zahnprobleme (Haken, Wellen, festsitzende Zahnkappen, etc.) können Blockaden im Kiefergelenk und Verspannungen

in der Kaumuskulatur entstehen, welche sich unbehandelt negativ auf die restlichen Funktionsketten im Pferdekörper auswirken und somit langfristige Probleme im gesamten Pferdekörper erzeugen können.

 

145 EUR + Anfahrtgebühren

 


 

Mein Gesundheits-Konzept für Dich und Dein Pferd:

 

Mein Ansatz liegt in einer ganzheitlichen Ausbildung für Pferd und Reiter,

damit der Therapie-Erfolg nicht nur von kurzer Dauer ist, sondern ein Pferdeleben lang anhält!

Ich möchte Pferden nicht erst dann helfen, wenn es eigentlich schon zu spät ist, sondern bereits

viel weiter vorne - bei A wie Ausbildung - beginnen. Eine nachhaltige Ausbildung für dein Pferd, aber

auch für dich als Reiter selbst, ist deshalb essentiell für eine unbeschwerte Zeit mit deinem Pferd.

 

Die gymnastizierende Bodenarbeit hilft Deinem Pferd in eine natürliche Balance zu finden ohne dabei vom Reitergewicht gestört zu werden. Im regelmäßigen Unterricht arbeiten wir an Themen wie Blickschulung, Bewegungslehre und natürliche Schiefe und verfeinern Deine Expertise, damit Du Dein Pferd zukünftig eigenständig am richtigen Punkt unterstützen kannst. Werde selbst zum Ausbilder für dein Pferd!

 

Auch die Sitzschulung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Hier lernst Du Dein Pferd in der Bewegung

nicht mehr zu stören, Deine Hilfen punktuell und physiologisch korrekt zu geben, damit du dein Pferd somit

auch unter dem Sattel sinnvoll und nachhaltig gymnastizieren kannst.

 

 Ein ausgeglichener Geist und ein gesunder Körper finden nur gemeinsam in eine natürliche Balance.

> Hier findest du meine Trainingsangebote für Dich und dein Pferd <

 


Geräteverleih

 

 

Air One Ultraschallvernebler (mit Kabel)

Zur Tiefeninhalation bei Atemwegsinfekten oder bei chronischem Husten. Mit dem Inhalator können auch Medikamente effektiv bis in die Bronchien vernebelt werden.

 

75 € je Woche inklusive 1 Flasche NaCl zum Vernebeln.

 

Dein Pferd bekommt schlecht Luft? Hier kann zusätzlich zur Inhalation eine professionelle Physiobehandlung helfen. Im akuten Astmazustand verkleben häufig Faszien und Muskeln der Atemhilfsmuskulatur, ein tiefes Einatmen ist so kaum mehr möglich für Dein Pferd.

Air One Ultraschall Inhalator Pferd
Quelle: Google

 

 

"Simply Warm" Therapiedecke

Wärmeanwendung mit Moorpads bis in die Tiefenmuskulatur. Löst muskuläre Verspannungen und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

 

45€ / Woche inklusive Moorpads

 

Die Moorpads können ganz einfach im heißen Wasserbad erwärmt werden. Hierfür benötigst Du lediglich einen Wasserkocher und einen Eimer mit Deckel.

 

Simply Warm Wärmedecke Therapiedecke für Pferde mit Moorpads
Quelle: https://simply-warm.com/product/simply-warm-pferdedecke/


Mein Kursangebot

  So lernst Du Deinem Pferd selbst zu helfen

 

Oft kannst Du als Pferdebesitzer schon viel selbst dafür tun, dass es Deinem Pferd schnell wieder besser geht. Was genau Du dafür wissen solltest und welche Techniken Du problemlos selbst anwenden kannst, zeige ich Dir im Rahmen meiner therapeutischen Kursangebote.

 

Die Kurse finden bei Euch auf der Reitanlage und mit euren

eigenen Pferden statt.

 

> Hier geht es zu meinen Kursangeboten <

 

 


Kundenstimmen

 

 

Wenn dir mein Behandlungskonzept gefallen hat und ich dir und deinem Pferd weiterhelfen konnte,

dann hilterlasse mir gerne deine persönliche Erfahrung.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.