Physiotherapie für Pferde
In der Pferdephysiotherapie wird der Körper durch manuelle Techniken dazu angeregt, sein volles Bewegungspotential zurück zu erlangen. Muskeln und Faszien werden gezielt gelöst, sodass sie wieder dehnfähiger werden und somit geschmeidiger arbeiten können. Gelenke werden mobilisiert und umliegende Strukturen entspannt, damit eine möglichst vollständige Bewegungsamplitude des jeweiligen Gelenks zurückerlangt werden kann.
In der Behandlung werden außerdem der Muskelstoffwechsel angeregt und ein verbesserter Lymphabfluss begünstigt. Stressanfällige Pferde profitieren weiterhin von einer beruhigenden Stimmulation des vegetativen Nervensystems.
Als geprüfte Pferdephysio- und Rehatherapeutin (bmg) unterstütze ich Dein Pferd in der Erhaltung
und Wiederherstellung der natürlichen Funktionsfähigkeit dynamischer Bewegungsabläufe. Mein Ziel ist es, Dein Pferd nicht nur symptomatisch von seinen akuten Schmerzen zu befreien und chronische Schmerzzustände zu lindern, sondern auch die Ursache dafür herauszufinden und zu verbessern.
Wann macht eine Physiotherapeutische Behandlung Sinn?
Dein Pferd zeigt Veränderungen in Seinem Verhalten oder im Gangbild, zum Beispiel:
Erhöhtes Stresslevel - frisst schlechter als sonst - allgemeine Wesensveränderung
Probleme beim Aufstehen oder Hinlegen - Sattelzwang - Verspannungen - Lahmheit ohne Ursache
lässt sich an bestimmten Stellen nicht mehr anfassen - Unnatürliche Schweif- oder Kopfhaltung
gibt die Hufe nicht mehr richtig - erhöhte Schreckhaftigkeit - Trägheit - Rittigkeitsprobleme
Hier könnte Deinem Pferd eine physiotherapeutische Behandlung wieder auf die Beine helfen.
Diese ersetzt jedoch keine tierärztliche Untersuchung sondern ergänzt diese sinnvoll!
Wie läuft die Physiotherapie genau ab?
Um einen ersten Überblick zu bekommen benötige ich ein paar grundlegende Informationen und Daten zu Deinem Pferd sowie zum Anlass Deiner Behandlungsanfrage.
Hierfür habe ich einen Fragebogen für Dich vorbereitet. Bitte sende mir den
Fragebogen zusammen mit dem Informationsblatt per E-Mail an Vanessa-Rettig@web.de zu.
Teile mir gerne Deine Wunschzeiten für unsere Termine mit.
Wenn ich alle Unterlagen von Dir erhalten habe, vereinbaren wir zwei Termine für Dein Pferd:
1. Der Anamnesetermin
Beim ersten Termin findet eine umfangreiche Anamnese vor Ort (ca. 2h) statt.
Zuerst schaue ich mir Dein Pferd ganz genau in der Bewegung an der Hand (auf festem Boden) und
nachfolgend in allen drei Gangarten an der Longe oder frei im Roundpen (auf weichem Boden) an.
Im Untersuchungsgang werden anschließend alle Gelenke auf Funktion oder Einschränkungen geprüft.
Erste Läsionen und akute Beschwerden werden hier bereits mobilisiert und behandelt.
Zum Schluss werfen wir einen gemeinsamen Blick auf Dein Trainingsequipment (Sattel, Trense, etc.) und
überprüfen dieses auf Passgenauigkeit oder mögliche Druckstellen am Pferd.
Zu Hause werte ich dann alle Daten aus und erstelle meinen Untersuchungsbefund sowie einen
inividuellen Behandlungsplan für Dein Pferd.
Begleitend zur Therapie schauen wir uns außerdem die Bedürfnisse Deines Pferdes ganz genau an und stimmen zusammen ab, welche Punkte noch optimiert werden können, damit Dein Pferd nachhaltig fit bleibt.
Hierzu zählen zum Beispiel Faktoren wie eine optimierte Haltung und Fütterung, ein ausreichendes
Bewegungsangebot und ein adäquater Trainingsplan.
100 EUR zzgl. MwSt + Anfahrtgebühren
2. Der Behandlungstermin
Im zweiten Termin erfolgt die eigentliche Behandlung auf Grundlage unseres Anamnesetermins.
Je nach Vorerkrankung und akuter Beschwerden kommen therapeutische Massagetechniken, physiologische Dehnungen, Mobilisierung, Faszientechniken, Triggerpunktbehandlungen zur Anwendung.
Zusätzlich können Kälte- oder Wärmeanwendungen mit Naturmoor oder propriozeptives Training
mit Balancepads helfen den Regenerationsprozess positiv zu beeinflussen.
Das Pferd gibt den Takt vor! Die Intensität, die Dauer und der Umfang jeder Behandlung wir durch das Feedback Deines Pferdes bestimmt. In meiner Therapie ist es mir besonders wichtig, dass sich Dein Pferd wohlfühlt, entspannt und loslassen kann. Ich respektiere die individuelle Schmerz- und Toleranzgrenze Deines Pferdes und richte den Umfang meiner Behandlungen immer danach aus.
90 EUR zzgl. MwSt + Anfahrtgebühren
3. Die Nachbehandlung
Somit kann es vorkommen, dass ein einziger Behandlungstermin je nach Schmerzzustand nicht ausreicht.
In diesem Fall betreue ich Dein Pferd so lange weiter, bis es sich wieder motiviert und freudig zusammen mit Dir bewegen kann und eine adäquate Funktionsfähigkeit wiederhergestellt ist.
Um einen Termin mit mir zu vereinbaren, sende mir das Neukundenformular ausgefüllt per E-Mail.
Hier kannst du mir schon wichtige Informationen über Dein Pferd sowie Dein genaues Anliegen mitteilen.
Wann sollte mein Pferd zum Vorsorge-Checkup?
Ein regelmäßiger Checkup ist sowohl für Sport- als auch für Freizeitpferde wichtig, um größere Verschließerscheinungen gar nicht erst entstehen zu lassen und somit Verletzungen vorzubeugen.
Gesunde Pferde sollten ein- bis zweimal Jährlich beim Physiotherapeuten (und auch beim Zahnarzt) vorgestellt werden. Für Pferde mit chronischen Erkrankungen bewährt sich ein kürzeres Intervall von etwa zwei bis vier Mal Jährlich.
Jungpferde können ebenfalls einmal jährlich zum Checkup, um einen gleichmäßigen Wachstum positiv zu beeinflussen. Ein Jungpferd ist erst mit 5 bis 7 Jahren (je nach Rasse) vollständig ausgewachsen.
Wann benötigt mein Pferd eine Rehatherapie?
Bei bereits langanhaltenden Problematiken oder in einer Regenerationsphase, zum Beispiel bei:
Atemwegserkrankungen - Sehnenschäden - Frakturen - Trageerschöpfung - Narben
Nachbehandlung bei Operationen - sportliche Leistungen oder Geburt - unklares Gangbild
In der Rehabilitationsphase wird häufig eine umfangreichere Betreuung durch den Therapeuten benötigt. Regelmäßige Behandlungen sowie gezieltes Rehatraining ermöglichen dem Pferd einen schonenden
und adäquaten Heilungsverlauf im Regenerationsprozess.
Eine Rehatherapie ist je nach Umfang mobil oder auch stationär in
unserem EquiWaRo - Rehazentrum für Pferde möglich.
Mein Gesundheits-Konzept für Dich und Dein Pferd:
Spezielle Übungen für Dein Pferd können nach einer Behandlung helfen und die Therapie sinnvoll unterstützen. Mein Ansatz liegt allerdings in einer ganzheitlichen Ausbildung für Pferd und Reiter,
damit der Therapie-Erfolg nicht nur von kurzer Dauer ist, sondern ein Pferdeleben lang anhält!
Die gymnastizierende Bodenarbeit hilft Deinem Pferd in eine natürliche Balance zu finden ohne dabei vom Reitergewicht gestört zu werden. Im regelmäßigen Unterricht arbeiten wir an Themen wie Blickschulung, Bewegungslehre und natürliche Schiefe und verfeinern Deine Expertise, damit Du Dein Pferd zukünftig eigenständig am richtigen Punkt unterstützen kannst.
Auch die Sitzschulung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Hier lernst Du Dein Pferd in der Bewegung nicht mehr zu
stören, Deine Hilfen punktuell und im richtigen Moment zu geben und Dein Pferd somit auch unter dem Sattel sinnvoll zu gymnastizieren.
♥ Rundum betreut aus einer Hand ♥
Ein ausgeglichener Geist und ein gesunder Körper finden nur gemeinsam in eine natürliche Balance.
Geräteverleih
Air One Ultraschallvernebler (mit Kabel)
Zur Tiefeninhalation bei Atemwegsinfekten oder bei chronischem Husten. Mit dem Inhalator können auch Medikamente effektiv
bis in die Bronchien vernebelt werden.
9€ netto / Tag inklusive 1 Flasche NaCl zum Vernebeln.
Kundenstimmen